Hüpfburg mieten: Was kostet das? Preise & Tipps für dein Event
Eine Hüpfburg ist der Höhepunkt vieler Kinderfeste – aber was kostet es eigentlich, eine Hüpfburg zu mieten? In diesem Beitrag geben wir dir einen transparenten Überblick über die Kosten beim Hüpfburg mieten, zeigen Preisbeispiele und geben dir wertvolle Spartipps. Egal, ob du eine Hüpfburg für einen Kindergeburtstag, ein Schulfest oder ein Firmenevent planst: Mit diesen Infos triffst du garantiert die richtige Entscheidung.
Wie setzen sich die Kosten für eine Hüpfburg zusammen?
Die Kosten für eine Hüpfburg-Miete hängen von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten sind:
-
Größe und Modell: Kleine Standardburgen sind günstiger als große Themenburgen mit Rutsche, Kletterturm oder Dach.
-
Dauer der Miete: Ein Tag ist günstiger als ein ganzes Wochenende – viele Anbieter geben Rabatte bei längerer Miete.
-
Lieferung und Aufbau: Manche Anbieter verlangen extra für Transport, Aufbau und Abholung.
-
Extras: Betreuung, Gebläse, Regenplane, Versicherung oder Sicherheitsmatten können dazukommen.
Preisübersicht: Was kostet eine Hüpfburg pro Tag?
Hier eine Orientierung über typische Mietpreise:
Hüpfburg-Typ | Größe | Tagesmiete (ca.) |
---|---|---|
Kleine Hüpfburg für Kleinkinder | 3×3 m | 70 – 100 € |
Standard-Hüpfburg ohne Extras | 4×5 m | 90 – 150 € |
Themen-Hüpfburg mit Dach/Rutsche | 5×6 m | 130 – 200 € |
Riesen-Hüpfburg oder Parcours | ab 6×7 m | 200 – 400 € |
Wichtig: Diese Preise gelten in der Regel ohne Transport und Betreuung.
Zusätzliche Kosten, die du einplanen solltest
Neben der reinen Miete können weitere Kosten anfallen:
-
Lieferung & Abholung: Je nach Entfernung 20 – 70 €
-
Auf- und Abbau-Service: 30 – 80 €
-
Betreuungspersonal (optional): 15 – 25 € pro Stunde
-
Kaution: Oft 50–150 €, wird bei ordnungsgemäßer Rückgabe erstattet
-
Reinigungspauschale: Nur bei starker Verschmutzung (~30–60 €)
Tipp: Manche Anbieter bieten All-Inclusive-Pakete, bei denen alles im Preis enthalten ist – diese sind ideal für stressfreie Feiern.
Wie kannst du beim Hüpfburg mieten sparen?
Hier kommen ein paar clevere Spartipps:
- Frühzeitig buchen: Frühbucher-Rabatte sichern dir bessere Konditionen – besonders in der Sommer-Saison.
- Selbstabholung wählen: Wenn du ein größeres Auto hast, kannst du oft 20–50 € sparen.
- Mit Nachbarn oder Freunden teilen: Zwei Feiern an einem Wochenende? Warum nicht die Hüpfburg gemeinsam nutzen!
- Wochenendtarife vergleichen: Viele Anbieter bieten 2-Tage-Tarife zum Vorteilspreis.
- Regionale Anbieter nutzen: Spart Transportkosten und sichert schnellere Verfügbarkeit.
Was ist bei extrem günstigen Angeboten zu beachten?
Eine günstige Hüpfburg mieten klingt super – aber Vorsicht bei Billigangeboten ohne Versicherung oder Sicherheitsprüfung. Achte unbedingt auf:
-
TÜV-Zertifizierung und CE-Kennzeichen
-
Betrieb mit geprüftem Gebläse
-
Vermieter mit Haftpflichtversicherung
-
Sauberkeit und gepflegter Zustand der Hüpfburg
-
Transparente Mietverträge
Eine schlecht gewartete Hüpfburg kann gefährlich und teuer werden, wenn Schäden oder Unfälle passieren. Lieber ein paar Euro mehr zahlen – und sicher feiern.
Beispielrechnung: Kindergeburtstag mit Hüpfburg
Du planst einen Kindergeburtstag im Garten für 8 Kinder und willst eine klassische Hüpfburg mieten? So könnte deine Rechnung aussehen:
-
Tagesmiete Hüpfburg 4×5 m: 120 €
-
Transport + Aufbau: 40 €
-
Regenplane & Matten: 10 €
-
Gesamtkosten: 170 €
-
Kaution (wird erstattet): 100 €
Für viele Eltern lohnt sich dieser Preis – denn die Kinder sind stundenlang beschäftigt, sicher betreut und haben garantiert Spaß.
Fazit: Hüpfburg mieten ist günstiger als viele denken
Die Kosten fürs Hüpfburg mieten variieren je nach Modell, Dauer und Region. Für ein Tages-Event solltest du mit etwa 100–180 € rechnen. Wer früh bucht, Anbieter vergleicht und auf regionale Services setzt, kann kräftig sparen – ohne auf Qualität oder Sicherheit zu verzichten.